EnergyManager ins Netzwerk integrieren
Automatische Einstellung über DHCP-Server beziehen
Von Werk aus ist der EnergyManager als DHCP-Client konfiguriert. Das heißt, sofern ein Router mit DHCP-Server im Netzwerk verfügbar ist (heutiger Standard), bezieht der EnergyManager seine Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, DNS-Server, Gateway, Domäne) automatisch.
Wählen Sie das Register Einstellungen und klicken Sie Netzwerk (A) um die Netzwerkeinstellungen einsehen zu können.
Wartungs-IP und manuelle IP-Adresse konfigurieren
Wenn der EnergyManager mit einer manuellen, statischen IP in ein Netzwerk eingebunden werden soll, kann er zur Erstkonfiguration in einen Wartungs-Modus versetzt werden:
- Drücken Sie sechs Sekunden auf den EASY-Taster bis die Internet-LED orange leuchtet. Der EnergyManagerbefindet sich nun im Wartungsmodus.
- Verbinden Sie Ihr Notebook mit einem Netzwerkkabel direkt mit dem EnergyManager.
- Konfigurieren Sie Ihre eigene IP-Adresse auf 169.254.0.1. Windows-Nutzer müssen diese Einstellung für gewöhnlich nicht vornehmen. In einem Netzwerk ohne DHCP-Server erhalten Sie direkt diese IP-Adresse.
- Geben Sie http://169.254.0.10 in Ihren Browser ein.
- Wählen Sie das Register Einstellungen.
- Klicken Sie Netzwerk (D).
- Markieren Sie den Radiobutton Manuell und geben Sie anschließend Ihre Netzwerkeinstellungen ein.
- Drücken Sie den EASY-Taster für sechs Sekunden oder starten Sie den EnergyManagers neu, um den Wartungsmodus zu beenden.
- Verbinden Sie den EnergyManager wieder mit dem Netzwerk. Er führt nun die von Ihnen eingestellte manuelle IP-Adresse.
![]() |
Ab der Version 5.7.1 des EnergyManagers können Sie den Radiobutton bei Automatisch (DHCP) markiert lassen, obwohl eine manuelle IP-Adresse eingestellt ist. Der EnergyManager überschreibt dann die manuelle IP-Adresse, sobald ein DHCP-Server im Netzwerk auftaucht. Mit dieser Option können Sie den EnergyManager in einem Netzwerk konfigurieren, das z. B. offline ist, zukünftig aber mit einem Internet- und DHCP-fähigen Router aufgerüstet werden soll. |